Zum 25-jährigen Bestehen von BG Phoenics entstand ein Film, der mehr ist als ein Jubiläumsporträt. Die zentrale Frage lautete: Wie zeigt man die Geschichte eines IT-Unternehmens in der Versichertenbranche, ohne sich im Rückblick zu verlieren – und zugleich die Zukunft greifbar zu machen?
Die Lösung lag in einer Erzählweise, die beides verbindet. Rückblicke auf zentrale Etappen treten in einen Dialog mit modernen Bildern, die Vernetzung, Dynamik und digitale Prozesse betonen. So entsteht ein Bogen, der Vergangenheit würdigt, das Heute sichtbar macht und gleichzeitig in die Zukunft weist.
Visuell arbeitet der Film mit starken Kontrasten: historische Momente und Errungenschaften auf der einen Seite, reduzierte, ästhetisch inszenierte Szenen von Menschen, Interfaces und Technologien auf der anderen. Licht, Perspektive und Rhythmus fügen sich zu einer Bildsprache, die Tradition und Innovation nicht trennt, sondern verbindet.
Damit beantwortet der Film die Herausforderung, ein Vierteljahrhundert Unternehmensgeschichte zu feiern, ohne nostalgisch zu werden. Stattdessen zeigt er, wie sich BG Phoenics kontinuierlich entwickelt hat – von den Anfängen bis zu den aktuellen Themen der Digitalisierung und den Zielen von morgen.
Als Kommunikationsmittel funktioniert der Film nach innen wie nach außen: Er stärkt Identität, vermittelt Vertrauen und öffnet zugleich den Blick auf die kommenden Jahre. So wird das Jubiläum nicht nur gefeiert, sondern als Ausgangspunkt weiterer Entwicklung erzählt.